Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik
I. Marketing:1. Begriff: Teil des  Marketing-Mix; Ziel- und Maßnahmenentscheidungen zur Gestaltung der Marktkommunikation als Element aktiver Marketingpolitik. K. umfasst alle Maßnahmen des Unternehmens, die darauf gerichtet sind, Informationen über das Angebot und das Marketing eines Unternehmens zu vermitteln und die Empfänger im Dienste des Marketing zu beeinflussen. Der kombinierte Einsatz der verschiedenen Instrumente wird als Kommunikationsmix bezeichnet. Dieser Einsatz muss im Sinn der integrierten Kommunikation erfolgen.
- 2. Instrumente (entweder Bestandteile der Massenkommunikation und/oder der persönlichen Kommunikation): a)  Werbung (Media-Werbung, Advertising): Versuchte Verhaltensbeeinflussung mittels besonderer Kommunikationsmittel. Werbung ist vorwiegend ein Mittel der Massenkommunikation.
- b) Öffentlichkeitsarbeit ( Public Relations (PR)): Die Politik des Werbens um das Vertrauen der Öffentlichkeit. Sie wendet sich an die gesamte Öffentlichkeit und dient der Schaffung und Gestaltung des Firmenimage, um Unternehmensziele besser realisieren zu können.
- c)  Persönlicher Verkauf (Personal Selling, Sales Force): Auf dem unmittelbaren Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer beim Absatz von Waren und Dienstleistungen beruhend. Große Bedeutung bes. beim Angebot erklärungsbedürftiger Waren (z.B.  Investitionsgüter).
- d)  Verkaufsförderung (Sales Promotion): Zeitlich gezielt und marktsegmentspezifisch einzusetzendes Instrument der K. Verkaufsförderung informiert und beeinflusst v.a. kurzfristige Verkaufsorganisationen, Absatzmittler und Käufer durch personen- und sachbezogen erweiterte Leistungen des Angebots. Käufer werden am Verkaufsort ( Point of Sale) mit speziellen Maßnahmen und Methoden angesprochen.
- e) Event: Die unmittelbar erlebbare Inszenierung von besonderen Ereignissen im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Merkmal eines Events ist die Möglichkeit zur Interaktion.
- f) Sponsoring: Finanzielle oder sachliche Unterstützung von Personen, Personengruppen, Institutionen und Veranstaltungen durch einen Sponsor, der im Gegenzug klar definierte Gegenleistungen erhält.
- g) Product Placement: Visuelle oder verbale Platzierung eines Produktes oder einer Dienstleistung im redaktionellen Teil eines Mediums bzw. in einer nicht werblichen Programmform (z.B. Spiel-, Fernsehfilm).
- 3. Ziele: Hauptziel der K. ist die Positionierung des Angebots, damit es für Abnehmer attraktiv wird und sich von der Konkurrenz abhebt.
- 4. Wirkung: Umsetzung der strategischen Ziele. Strategische Ziele sind dabei die Positionierung durch Aktualität, emotionale Positionierung und informative Positionierung. So liegt z.B. die Wirkung einer emotionalen Kommunikationspolitik in den bei der Zielgruppe tatsächlich vermittelten (gemessenen) emotionalen Produkt- und Dienstleistungserlebnissen.
- Vgl. auch  internationale Kommunikationspolitik.
II. Kommunikationswissenschaft:1. Begriff: Durch die wachsende Bedeutung von  Information und  Kommunikation in der Gesellschaft fühlen sich der Staat und die verschiedensten Interessengruppen zunehmend herausgefordert, auf diesen Sektor einzuwirken. Seit Ende der 60er Jahre hat sich die Bezeichnung K. (neuerdings häufig auch Medienpolitik) eingebürgert für Aktivitäten, die auf die Ordnung der gesellschaftlichen Kommunikation gerichtet sind, speziell auf die Organisation des Mediensystems.
- 2. Die K. steht in enger Wechselbeziehung zur allgemeinen staatlichen Ordnung, zur Art der Herrschaftsstruktur, politischen Willensbildung und Repräsentation. Sie ist daher einerseits Ausdruck des in der staatlichen Ordnung angelegten Wertsystems, andererseits bestimmt sie die Verwirklichung der Grundwerte entscheidend mit. Aus diesem Grunde kommt dem Art. 5 GG, der Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit verbrieft, eine Schlüsselrolle für unsere staatliche Ordnung zu. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Auffassung in mehreren Grundsatzentscheidungen bekräftigt.
- 3. Kommunikationspolitische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland: Kommunikationspolitische Auffassungen, Absichten, Maßnahmen konkretisieren sich vielfältig, u.a. in Memoranden, Parteiprogrammen, Gesetzen und Verordnungen. Für die kommunikationspolitische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland sind, neben verschiedenen Artikeln des Grundgesetzes, v.a. die Landespressegesetze und die Rundfunkgesetze bzw. -staatsverträge bestimmend. Auf die Entwicklung der K. haben auch einschlägige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts großen Einfluss. In der öffentlichen Diskussion spielen ferner die Berichte verschiedener Regierungskommissionen eine große Rolle, etwa der Bericht der „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems (KtK)“, sowie die von Zeit zu Zeit herausgebrachten Berichte der Bundesregierung über die Lage der Medien (Medienbericht).
- 4. Kommunikationspolitische Ordnung auf internationaler Ebene: Für die Ordnung der internationalen Kommunikation sind v.a. die Ergebnisse der regelmäßigen „World Administrative Radio Conference“ bedeutsam, auf der sämtliche Frequenzzuteilungen für Radio, Fernsehen und Satellitenfunk geregelt werden. Auf anderen Handlungsebenen, v.a. in den Gremien der UNESCO, wird schon seit Jahren der Plan einer „Neuen Internationalen Informationsordnung“ kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang entstand auch der viel beachtete Bericht der MacBride-Kommission, der eine Bestandsaufnahme des internationalen Kommunikationssystems und seiner Probleme zu geben versucht.
- 5. Perspektiven: K. entwickelte sich zu einem eigenständigen Teilgebiet der Politik, zugleich auch zu einer kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin, einer „Solldisziplin“, die sich mit den Zielen und Mitteln der gesellschaftlichen Organisation von Kommunikation befasst. Literatursuche zu "Kommunikationspolitik" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommunikationspolitik — Kommunikationspolitik,   1) Marketing: die planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen, um Wissen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen der Marktteilnehmer und der Öffentlichkeit im Sinne unternehmerischer Zielsetzungen zu …   Universal-Lexikon

  • Kommunikationspolitik — Die Kommunikationspolitik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele einer großen Organisation verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können, wie über die eigenen Aktivitäten und deren Ergebnisse informiert wird, wie die Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikationspolitik (Marketing) — Die Kommunikationspolitik, auch Marketing Kommunikation genannt, ist eine Funktion des Marketing in der Betriebswirtschaft. Sie stellt innerhalb der Unternehmensführung aus der Sicht des Kunden (vgl. Marketing) den Bereich zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Medien- und Kommunikationspolitik — Das Institut für Medien und Kommunikationspolitik (IfM) wurde im Herbst 2005 als unabhängige Forschungseinrichtung gegründet und im Februar 2006 in Berlin Charlottenburg eröffnet. Als einzige Forschungseinrichtung in Europa beschäftigt sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Medien-und Kommunikationspolitik — Das Institut für Medien und Kommunikationspolitik (IfM) wurde im Herbst 2005 als unabhängige Forschungseinrichtung gegründet und im Februar 2006 in Berlin Charlottenburg eröffnet. Inhaltsverzeichnis 1 Träger 2 Aufgaben 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Budgetierung (Kommunikationspolitik) — Die Budgetierung ist ein zentraler Entscheidungstatbestand im Rahmen der Kommunikationsplanung. Dabei ist von zwei Ausgangspunkten auszugehen: Den Kommunikationszielen und den vorgesehenen Maßnahmen. Hierbei sind die Probleme der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Budgetierung in der Kommunikationspolitik des Marketing — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die Budgetierung ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • internationale Kommunikationspolitik — 1. Begriff: Entscheidungen über den grenzüberschreitenden Einsatz informations und kommunikationsbezogener Instrumente zur Übermittlung von Informationen und Bedeutungsinhalten, die der Beeinflussung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und… …   Lexikon der Economics

  • Direkt-Kommunikation — ⇡ Kommunikationspolitik …   Lexikon der Economics

  • Medienpolitik — ⇡ Kommunikationspolitik …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”